News + Media

Windthermie auf HHIS 2022
2. Juni 2022
Die windthermische Pilotanlage war auf der Hamburg Innovation Summit (HHIS 2022) ein voller Erfolg! Ein nicht enden wollender Strom von Interessenten hat die thermische Plattform des DLR auf dem Hamburger Fischmarkt besucht und gelernt wie man Wärme direkt aus Wind erzeugt.
Vielen Dank an das Team für euren Einsatz auf der Messe sowie Organisation und Support:
Mark Bremer, Carlos Campos Fernández, Christoph Gentner, Jannik Okke Holtorf, Malte Neumeier, Jörg Piskurek und Sabine Winterfeld.

Windthermie kommt auf HHIS 2022
6. April 2022
Save the Date! Auf der Hamburg Innovation Summit 2022 (HHIS) wird die windthermische Plattform des DLR zum ersten Mal einem breiten Publikum präsentiert. Wissenschaftler*innen des DLR wollen mit dem Demonstrator die technische und ökonomische Machbarkeit der direkten Wärmeerzeugung aus Wind erforschen. Die vollständige Pilotanlage besteht aus einer modifzierten Windenergieanlage und einer thermischen Plattform, in der mechanische Windenergie direkt in Wärme umgewandelt wird. Lassen Sie es sich nicht entgehen, selbst einen Blick auf diese innovative Technologie zu werfen.
Wann: 2. Juni 2022
Wo: Große Elbstraße 9, 22767 Hamburg (am Elbufer vor der Fischauktionshalle)

Windthermischer Demonstrator komplett
28. Januar 2022
Die windthermische Pilotanlage ist endlich komplett. Heute ist der Container mit der thermischen Versuchsplattform erfolgreich mit der Windenergieanlage gekoppelt worden. Mit Anspannung hat das Team die Ankunft des Containers verfolgt. Der Clue ist, dass die Plattform passgenau mit der Windenergieanlage verbunden werden muss. Dafür benötigt es Milimeterarbeit! Mit Hilfe eines Ladekrans war dies kein Problem und der Container konnte akkurat auf das vorbereite Fundament platziert werden. Danach konnte das Team problemlos die mechanische Welle zwischen Windenergieanlage und Plattform anbringen und die Anlage erfolgreich in Betrieb nehmen.

Windenergieanlage erfolgreich aufgestellt
26. Januar 2021
Das DLR verfügt nun über seine erste windthermische Energieerzeugungsanlage: Sie hat 15 kW Nennleistung, ist ca. 20 m hoch, mit zwei Anemometern bestückt und soll im Rahmen des Projektes Aerothermie zum Einsatz kommen. Dafür wurde der stromgenerierende Generator ausgebaut, weshalb die Windenergieanlage zunächst im Leerlauf betrieben wird. Der Generator soll nämlich durch eine speziellen Bremse – einen sogenannten hydrodynamischen Retarder – ersetzt werden. Dieser dient der Steuerung der Windenergieanlage und wandelt das Drehmoment des Triebstrangs in Reibungswärme um. Darüber hinaus wird eine mechanische Wärmepumpe zur Steigerung des Anlagenwirkungsgrads vorgesehen Mögliche Anwendungen dieser Technologie sind entweder die Bereitstellung von Wärme für Hochtemperaturwärmespeicher – mit anschließender Verstromung als Ergänzung zu bestehenden Speicherkonzepten – oder die Wärmeversorgung von Gebäuden im Außenbereich wie z. B. Gewächshäusern, Papiermühlen, Molkereibetrieben oder Ställen.