Zum Inhalt springen Zur Navigation springen

Sprache auswählen

Zeige Navigation

26. Januar 2021

Das DLR verfügt nun über seine erste windthermische Energieerzeugungsanlage: Sie hat 15 kW Nennleistung, ist ca. 20 m hoch, mit zwei Anemometern bestückt und soll im Rahmen des Projektes Aerothermie zum Einsatz kommen. Dafür wurde der stromgenerierende Generator ausgebaut, weshalb die Windenergieanlage zunächst im Leerlauf betrieben wird. Der Generator soll nämlich durch eine speziellen Bremse – einen sogenannten hydrodynamischen Retarder – ersetzt werden. Dieser dient der Steuerung der Windenergieanlage und wandelt das Drehmoment des Triebstrangs in Reibungswärme um. Darüber hinaus wird eine mechanische Wärmepumpe zur Steigerung des Anlagenwirkungsgrads vorgesehen Mögliche Anwendungen dieser Technologie sind entweder die Bereitstellung von Wärme für Hochtemperaturwärmespeicher – mit anschließender Verstromung als Ergänzung zu bestehenden Speicherkonzepten – oder die Wärmeversorgung von Gebäuden im Außenbereich wie z. B. Gewächshäusern, Papiermühlen, Molkereibetrieben oder Ställen.